In einer Wohnung fällt hin und wieder einmal eine Arbeit an. Sei es, wenn der Geschirrspüler nicht mehr funktioniert oder das Wasser beim Lavabo nicht mehr richtig abläuft oder sei es im Winter, wenn es wieder einmal das bekannte "Schimmel-Problem" gibt. Dabei entstehen zulässige Nebenkosten, welche an den Mieter weiterverrechnet werden dürfen und andere wiederum sind unzulässig.
Zulässige oder unzulässige Nebenkosten - Was darf an Mieter weiterberechnet werden?
Viele verschiedene Rechnungen flattern bei Ihnen in's Haus und belasten regelmässig Ihr Portemonnaie. Fragen Sie sich nicht auch jedes Mal: Kann ich das denn nicht dem Mieter weiterverrechnen? Unsere Antwort: KLAR - zulässige Nebenkosten dürfen an den Mieter weiterberechnet werden! Das Mietrecht schränkt die Weiterverrechnung von Kosten immer mehr ein. Einerseits wird die Lebensdauer der einzelnen Materialien immer kürzer und andererseits kann der kleine Unterhalt nur noch weiterverrechnet werden, wenn der Mieter es selber hätte erledigen können.Das sind dann zulässige Nebenkosten. Doch, wie beurteilen Sie das?
Was sind zulässige Nebenkosten und was ist unzulässig
Wenn die Kosten klar über Fr. 150.- sind, gehen diese zu Lasten des Eigentümers. Ausser, wenn es sich eindeutig um ein Mieterverschulden handelt (kaputtes Fenster/Türen/Bodenbeläge). Die Reparatur kann hier zu 100% dem Mieter weiterverrechnet werden.
Hier gibt es folgenden Grundsatz:
Alles, was unter Fr. 150.- pro Einzelfall ausmacht, kann dem Mieter weiterverrechnet werden. Denn hierbei handelt es sich um den sogenannten kleinen Unterhalt.
Das sind zulässige Nebenkoste, welche an den Mieter weiterberechnet werden dürfen. Sofern die Reparatur nicht mehr möglich ist oder es sich nicht mehr lohnt, kommt bei einem Ersatz automatisch die paritätische Lebensdauertabelle zum Einsatz! Hier werden die Gegenstände nach dem Alter bewertet und nur der Restwert kann dem Mieter weiterbelastet werden. Alles andere geht zu lasten des Eigentümer.
Schimmel - Zulässige oder unzulässige weiterberechnung?
Wie gehe ich bei einem "Schimmel-Fall" vor:
Auch beim typischen "Schimmelproblem" muss vorgängig von einem Fachmann abgeklärt werden, ob der Schimmel eindeutig aufgrund eines Lüftungs-Fehlverhaltens des Mieters zurück zu führen oder ob ein bauliches Problem (zu wenig Wärmedämmung, Aussenecke) vorhanden ist. Denn wenn diese Sache nicht ganz klar nachgewiesen werden kann, ist eine Weiterverrechnung der Kosten für die Instandstellung nicht zulässig noch durchsetzbar.
Unser Tipp für Sie: Stellen Sie durch eine Fachfirma einen sogenannten Datenlogger in die Wohnung, welches über eine längere Zeitdauer die relative Luftfeuchtigkeit und die Temperatur in der Wohnung misst. Anhand der im Anschluss analysierten Daten können Rückschlüsse über die Ursache und die Entstehung des Schimmelpilzes im Wohnraum gezogen werden.
Brauchen Sie dazu hilfe? Gleich jetzt auf Kontaktformular klicken. Als Immobilienverwaltung kenen wir uns mit solchen angelegenheiten aus und Wissen was zulässige Nebenkosten sind und welche nicht verrechnet werden dürfen
Immobilien in den Händen der Immobilienverwaltung
Als Immobilienverwaltung und Profis in sachen Liegenschaften und Immobilien, Wisswn wir worauf es ankommt. Dabei wir geklärt ob es zulässige Nebenkosten werden, welche dem Mieter weiterberechnet werden oder ob es unzulässig ist und der Eigentümer es selbst zu tragen hat. Als zulässige Nebenkosten gehören im Grundsatz Wasser, Strom, Hauswartungen und Verwaltungskosten.
Weitere wertvollen Tipps zu zulässige Nebenkosten gibt es direkt bei uns. Angelegenheit können zudem ganz einfach und unkompliziert an uns werden, dazu klicken Sie gleich jetzt auf Kontaktformular. Gerne klären wir mit dir gemeinsam, was zulässige und unzulässige Nebenkosten sind.
Gemäss einer Studie der UBS haben sich die Immobilienpreise der Schweiz in den letzten 5 Jahren um 30% erhöht. Der Trend wird ca. noch etwas weiter anhalten. Im Jahr 2014 hat sich der Preis von Immobilien lediglich um 0,1% nach oben korrigiert, was auch mit der Tiefzinsphase zu tun hat. Die Preise sind zu guter Letzt nicht nur durch Zuwanderungen angestiegen sondern auch durch Spekulationen. Damit bleiben Immobilien immer noch eine gute Geldanlagen
Die Immobilienpreise Schweiz nehmen weiterhin zu. Als Immobilienverwaltung macht sich der Preisanstig in den aglomerationen sehr stark bemerkbar aufgrund vermehrter Mietauslastung. Immobilien sind deshalb nach wie vor eine interessante Anlage wenn die Lage stimmt! Entscheidend für den richtigen Kauf sind also der Standort sowie die Mieterschaft mit der richtigen Verwaltung. Eine gute Verwaltung ist der dreh und Angelpunkt einer Vermieteten Immobilie.
Wann werden die Immobilienpreise Schweiz zur Spekulatione
In Deutschland sind Immobilien in den letzten 30 Jahren lediglich dem Inflationswert angepasst worden und hatten seither keinerlei markante Preisanstiege zu verzeichnen. Die Immobilienpreise Schweiz sind also überdurchschnittlich angestiegen. Deshalb verhält sich der Deutsche Immobilienmarkt stabiler als in der Schweiz, was wiederum die Immobilien umso interessanter macht.
Zudem sollten Immobilien, welche mit einer Hypothek belastet werden immer in der Landeswährung abgeschlossen werden. Eine Hausverwaltung kann sich dabei ebenso um die Vollvermeitung sowie die Hypothek und die Buchhaltung kümmern. Die kostengünstigste Immobilie an bester Lage ist nicht rentabel, wenn Sie leer steht. Der Verkauf einer Liegenschaft wird preislich ebenfalls aufgewertet, wenn Vollvermietung ist. Dann bleiben die Immobilienpreise Schweiz keine Spekulation sonder fördern die Nachfrage.
Immobilienpreie und Verwaltungen Der Immobilienmarkt mit der Performance AG
Sie hätten gerne eine oder mehrere Immobilien als Anlage?
Dann fragen Sie uns danach.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Dann empfehlen Sie uns an Ihre Freunde weiter.
Ein Haus kaufen ist der Wunsch vieler. Doch leider bleibt der Immobilienkauf vielen verwehrt, aufgrund falscher Vorstellungen oder knappen Geldmitteln. Beim Haus kaufen sollte also genügend Liquidität vorhanden sein. Der Liegenschaften kauf ist nur ein Teil der Kosten. Selten gehen, Handänderungssteuern, Grundbucheinträge vergessen. Diese können sich von einem Promille bis in den Prozentbereich, je nach Kanton bewegen.
Ein Haus kaufen bedeutet in erster Linie Zusatzausgaben bevor allfällige Einsparungen anstehen. Ebenfalls gehen gerne beim Erwerb eines Eigentums Renovationskosten vergessen oder werden zu tief kalkuliert. Nicht selten ist der Kauf eines Hauses dann mit weiteren Schulden belastet oder über längere Zeit eine Baustelle. Beim Haus kaufen, sollte zudem zwingen Zusätzliche Rückstellungen von mindestens 1% des Kaufpreises einkalkuliert werden.
Der Wert einer Immobilie beim Kauf oder Verkauf
Beim Immobilienkauf gibt es verschiedene Ansichten der Bewertung. Der Käufer möchte beim Haus kaufen einen möglichst tiefen Preis. Der Verkäufer einer Immobilie wiederum möglichst hoch. Beim Kauf und Verkauf einer Immobilie sollte deshalb auf unabhängige Schätzer zurückgegriffen werden.
Ansonsten kann ein Haus Kauf schnell zu einem Desaster werden. Dabei dürfen eine Verkehrswertschätzung, eine aktuelle Steuerschätzung und die Schätzung der kantonalen Gebäudeversicherung nicht fehlen. Der Immobilienkauf will gut geplant sein. Zusätzlich sollte vor dem Haus kaufen noch eine Schätzung der Bank resp. Banken eingeholt werden. Dabei wird sehr vorsichtig Bewertet. Sie möchten eine Immobilie oder ein Haus kaufen? Dann klicken Sie jetzt auf Immobilien Schweiz.
Die grössten Fehler in der Tragbarkeit beim Immobilienkauf
Möchte ein Eigenheim erworben werde, so wird eine Tragbarkeit berechnet. Das heisst, die Bank berechnet ob bei einem höheren Zins das Einkommen ausreicht um die Schulden vom Hauskauf zu bezahlen. Der grösste Fehler ist vom aktuellen tiefen Zinsumfeld auszugehen, welches nun schon über Jahrzehnte andauert und weiter fällt. Beim Haus kaufen sollten andere Überlegungen gemacht werden.
Die Bank rechnet mit beim Immobilienkauf vorsichtig. So wird ein Hypothetischer Zinssatz von bis zu 5% genommen. Stand (2022). Zusätzlich kommen noch die Amortisationskosten hinzu. Die Hypothek wird so auf ca. 65% heruntergefahren, je nach Tragbarkeit beim Haus kaufen. Zusätzlich wird für die Immobilien je nach Alter nochmal Reparaturen und Erneuerungen von 0,5 bis 1% vom Kaufpreis eingerechnet. Schliesslich will eine Liegenschaft instandgehalten werden. Hilfe benötigt beim Hypothekenvergleich oder Haus kaufen? Alles rund um deine Immobilie. Dann jetzt auf Kontaktformular klicken.
Haus verkaufen oder als Renditeliegenschaft?
Anders ist es bei einem Immobilienkauf, welche als Investition dient. Hier sind die Berechnungen etwas anders. Ebenfalls unterscheiden sich die Risiken gegenüber dem Haus kaufen. Bei einer solchen Liegenschaft sollte eine Verwaltung oder Immobilienverwaltungen beigezogen werden. Mehr dazu finden auf dem Performance Immobilien Treuhand Blog.
Ein Haus verkaufen ist zudem immer mit Zeitaufwand verbunden. Ebenso wenn eine Liegenschaft oder ein Haus gekauft wird. Ein Sachverständiger oder ein Immobilienexperte wie die Performance Immobilien Treuhand können den Käufer und Verkäufer vor Fehlentscheidungen schützen. Dies sagen und schreiben uns zufriedene Kunden auf unseren Fan Pages. Sie brauchen Hilfe? Dann klicke jetzt auf Kontaktformular.
Der Liegenschaftswert gibt an was eine Liegenschaft Wert hat, wie es der Name sagt. Dabei gibt es noch weitere Wertberechnungen für eine Immobilie. Was eine Liegenschaft wirklich an Wert hat ist von verschiedenen Faktoren wie die Substanz oder der Lage abhängig. Der Liegenschaftswert ist die Grösse zur Finanzierung, Steuerberechnung und für den Käufer oder Verkäufer.
Das heisst wie ist ein Objekt beschaffen, mit welchen Baumaterialien wurde gearbeitet. Ein weiterer wichtiger Faktor ist wie erwähnt der Standort der Liegenschaft sprich die Lage. Die Lage einer Immobilie kann den Liegenschaftswert viel ausmachen. Deshalb ist es ratsam, Vergleichspreise in der Nachbarschaft anzuschauen. So kann man schnell ein Gefühl für den Verkauf oder Kauf einer Liegenschaft bekommen.
Warum braucht es eine Liegenschaftsbewertung
Wenn man eine Immobilie oder Liegenschaft kaufen möchten, wird in der Regel eine Finanzierung notwendig sein. Jedes finanzierende Institut wie Banken oder Versicherungen machen deshalb zu jeder Liegenschaft einen eigenen Verkehrswert oder Verkaufswert Bewertung. Aus Sicht der Bank oder Versicherung ist deshalb ein Liegenschaftswert so wichtig um das Risiko abwägen zu können.
Der Begriff Liegenschaftswert steht für die verschiedenen Bewertungen. Dabei gibt es Verkehrswert, Steuerwert und den Realwert. Der Liegenschaftswert berechnet sich aufgrund des Gebäudes und des Landwertes. Wann welcher Liegenschaftswert verwendet wird ist unterschiedlich und kommt auf den Zweck an.
Möchten Sie weitere Informationen oder benötigen eine Finanzierung? Dann klicken Sie zu diesen Themen folgenden Link "Welches ist die richtige Hypothek für mich?" und "Worauf ist beim Immobilienkauf zu achten?" Auf der Suche nach einem Haus oder Wohnung? Jetzt auf Immobilien Schweiz klicken und die freien Objekte anschauen. Ein Liegenschaftswert resp. Schätzung kann bei uns angefordert werden.
Sie möchten gerne eine Persönliche Beratung oder brauchen Hilfen bei Finanzierungen etc.? Kein Problem. Klicken Sie auf den Button und erhalten kostenlose Hilfe.
Hat Ihnen dieser Artikel zum Thema "Was hat eine Immobilie - Liegenschaft Wert" Weitergeholfen? Wenn Ja empfehlen Sie uns weiter uns besuchen uns auf Facebook, wo es weitere wertvolle kostenlose Tipps zu Immobilien gibt.
Jetzt schon die Steuern erledigt? Steuererklärung machen lassen ganz einfach und bequem. Immer mehr Menschen, lassen die Steuerunterlagen durch das Treuhand ausfüllen. Der Grund ist der hohe Zeitdruck sowie die Interesse! Wenn man es selbst macht am besten gleich sofort erledigen. Erfahre hier, welche Steuervorteile sich dadurch ergeben und was dabei Hilft Zeit einzusparen. Ansonsten Steuererklärung machen lassen durch den Profi. Fragen uns nach der Checkliste für Ihre Steuern.
[VIDEO: <iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/j24HAoK2vbI" title="Aber jetzt wird's Zeit mit der Steuererklärung!" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" allowfullscreen></iframe>]
Wer zu spät einreicht wird bestraft - Deshalb Steuererklärung machen lassen
Steuererklärung machen lassen, die einfachste Möglichkeit, warum? Es gibt Menschen, die Ihre Steuererklärung einfach zu spät abgeben oder sogar vergessen. Dadurch werden Steuervorteile vernichtet. Es entstehen je nach Kanton Steuerbussen. Man kann für seine Steuererklärung Fristverlängerung beantragen. Diese Fristverlängerung ist beim Steueramt zu beantragen. Jeder Tag, bei der die Steuererklärung mit den Unterlagen zu spät abgegeben werden fallen Zinsen an.
Aus diesem Grund sollten man seine Steuererklärung machen lassen. Wenn dieser Verzug die Steuererklärung abzugeben jedes Jahr vorkommt, dann wird jeglicher Steuervorteil vernichtet. Um dann die Steuerschulden zu begleichen werden Vorsorgegelder angefasst. Dies wären dann in bei guten Geld Anlagen besser investiert, als bei der Steuerbehörde, oder?
Steuererklärung machen lassen - Warum eigentlich
Warum sollten man also seine Steuererklärung machen lassen von einem Profi wie der Treuhänder? Zum Steuern sparen und Steuervorteile zu erfüllen sind mehrere Punkte von entscheidender Bedeutung. Dazu gehört, für die Steuererklärung Fristverlängerung einzugeben und die Steuerunterlagen richtig auszufüllen. Leider gehen dabei immer wieder Abzugsfähige Möglichkeiten wie Krankheitskosten, Brille etc. vergessen. Jegliche Steuervorteile werden gleich im Keim erstickt.
Gehen solche Steuerunterlagen vergessen oder werden erst gar nicht auf die Seite gelegt, ist die Folge eine höhere Steuerrechnung. Wäre es von einem Treuhänder also fachmännisch gemacht worden, sind die Kostenabzüge und Steuervorteile in der Regel höher als die Kosten um die Steuererklärung machen lassen zu können. Genau aus diesem Grund sollten man seine Steuererklärung machen lassen. Natürlich kann man die Steuererklärung leicht selbst ausfüllen, dazu der Blog Beitrag. Auf eigene Gefahr!
Ein Professionelles Treuhandunternehmen wie das Performance Immobilien Treuhand, arbeitet mit Steuerchecklisten. Wenn man seine Steuererklärung machen lassen möchten, kann man bei uns eine CHECKLISTE kostenlos herunterladen, so dass nichts vergessen geht. Dadurch wird Zeit und Geld eingespart. Deshalb gilt die Steuererklärung machen lassen durch den Profi. Ganz bequem und einfach.
Finanzberatung vor Ort - Unser Team hilft vor Ort
Schwierigkeiten die Unterlagen zusammenzustellen? Kein Problem! Das Performance Immobilien Treuhand Team hilft vor Ort. Wir helfen dir die Fristverlängerung zeitnah einzugeben. Ansonsten können Verzugszinsen auf die geschuldeten Steuern anfallen. Die sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Ein weiterer Grund weshalb man die Steuererklärung ausfüllen lassen sollten. Klicke jetzt auf Kontaktformular, wenn man Hilfe benötigt oder die Steuererklärung ausfüllen lassen möchten.
In manchen Kantonen bekommen man nach ein bis zwei Monaten eine Mahnung ohne Gebühren, wenn die Steuerunterlagen noch nicht eingereicht worden sind. Aber zum Beispiel in Bern gibt es direkt einen Zuschlag von Fr. 60.-! Wenn dann die Frist immer noch nicht beachtet, kann es wegen Verweigerung der Mitwirkungspflicht sogar mehrere tausend Franken kosten. Die Steuererklärung frühzeitig abzugeben ist also der einfachste Steuertrick um Steuern zu sparen. Einfach ohne Ärger und Stress, jetzt Steuererklärung machen lassen.
Steuererklärung machen lassen