Steuererklärung leicht gemacht - Warum? Zu den nervigsten und zeitaufwändigsten Sachen im Leben gehört das Ausfüllen der immer wiederkehrenden jährlichen Steuererklärung. Das finden immer mehr Menschen auch. Deshalb Steuererklärung leicht gemacht und einfach abgeben zum Ausfüllen.

Jetzt Steuererklärung machen lassen, war nie so einfach wie in der heutigen Zeit. Wenn man gerade vor der Steuererklärung sitzt, dann ist dies der richtige Zeitpunkt seine Finanzplanung zu überprüfen. Bei der Performance AG optimieren wir für dich deine Geldausgaben und damit ergeben sich Steuereinsparungen. Steuererklärung leicht gemacht - Es kann wirklich einfach sein.

[VIDEO: <iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/rxzn2mOPMb8" title="Steuern sparen leicht gemacht" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" allowfullscreen></iframe>]

Beim Ausfüllen der Steuererklärung ist das Wort "Ordnung" bei vielen Menschen leider ein Fremdwort. Viele abzugsberechtigte Belege gehen einfach vergessen, die steuerrelevanten sind. Oder nicht aufzufinden zu machen sind und man muss lange danach suchen. Schade, damit geht jeglicher Steuervorteil "verloren". Fast jeder Kanton in der Schweiz bietet eine Gratissoftware an, für das Ausfüllen der Steuererklärung. So füllt man seine Steuern aus wie ein Treuhänder. Steuererklärung leicht gemacht. Wird die kantonale Software verwendet, wird es für Herr und Frau Schweizer wesentlich einfacher.

Steuereinsparungen mit dem Treuhänder - anstatt Geld verlieren

Von der Performance Immobilien-Treuhand gibt es eine kostenlos eine Checkliste. Mit dieser praktischen Checkliste, geht beim Ausfüllen der Steuern nichts vergessen. Laden dir die kantonale Steuersoftware auf deinen Computer herunter. Anschliessend klicken man auf Checkliste der Performance Immobilien Treuhand. Steuererklärung leicht gemacht - mit der richtigen Software und Checkliste.

Mit dieser Liste kann man ganz einfach die Steuerunterlagen abarbeiten und nichts geht dabei vergessen. Man spart so viel Zeit und Geld, damit kann man NUR gewinnen! Steuererklärung leicht gemacht, wenn man sich an die Anweisungen der Software hält. Jede Eintragung wird durch die Software kontrolliert. Bei einem Fehler reklamiert das Programm.

Steuererklärung durch den Treuhänder ausfüllen lassen

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Kennen man das auch? Bestimmt! Die Steuererklärung sollte rechtzeitig beim Steueramt eintreffen mit sämtlichen vorhandenen Belegen. Dadurch sparen Sie Zeit, Geld und Nerven. Gerne ist man dazu verleitet Fristverlängerung einzugeben um noch mehr Zeit für die Steuererklärung zu haben. Doch ändert sich was dabei? Leider nein, denn gemacht werden muss es trotzdem jedes Jahr. Steuererklärung leicht gemacht - Deshalb dem Profi übergeben und keinen Ärger oder Stress haben. Ganz einfach und bequem.

Das Ausfüllen der Steuererklärung ist der ideale Zeitpunkt sich über seine Finanzen Gedanken zu machen. Ziele und wünsche können so in Einklang gebracht werden. Allfällige Vermögensverluste können so ebenfalls im Risiko minimiert werden. In den Steuerunterlagen hat man dabei eine ganz einfache Übersicht. Finanzen in den Steuerunterlagen - Steuererklärung leicht gemacht und Ideal für einen Finanzplan oder Übersicht.

Dieser alljährliche Zeiteinsatz ist gross. Herr und Frau Schweizer sitzen im Schnitt einen halben Tag an den Steuerunterlagen. Aus diesem Grund gibt es Treuhandunternehmen mit Treuhänder wie die Performance Immobilien Treuhand GmbH. Viele möchten genau aus diesem Grund die Steuererklärung machen lassen? Kein Ärger mit Papierkram und den Steuerbehörden? Klicke jetzt auf Kontaktformular und schreiben uns eine Nachricht. Ausfüllen und abgeben - Steuererklärung leicht gemacht.

Steuererklärung leicht gemacht - mit dem Profi

Mit uns als dein Treuhänder ist eine regelmässige Kontrolle sichergestellt und man kann denn Rest des Jahres sich um die wesentlichen Dinge im Leben kümmern. Nimm jetzt gleich Kontakt mit unseren Steuerspezialisten auf und überlassen die Steuern den Treuhänder. Steuererklärung leicht gemacht - Ausfüllen und abgeben. Jetzt profitieren und Steuern sparen

Vielleicht hast du beim Tag der offenen Tür bemerkt, dass ich nicht dabei war. Denn ich war in Montreux. Ich hatte zwei Wochen lang Sprachaufenthalt in Montreux. Montreux liegt in der Nähe von Lausanne. Das heisst ich hatte einen französischen Sprachaufenthalt. Ich ging mit einem Schulkamerad zur gleichen Schule. Wir waren bei einer Gastfamilie, weil die Hotels natürlich teurer sind. Die Sprachschule ALPADIA hat die Gastfamilien angeboten.

Der erste Schultag war für mich schwierig. Ich hatte Mühe zu verstehen was die Lehrer gesagt haben. Nach 1 – 2 Tagen verstand man sie schon viel besser. Dann ist man schon sozusagen aufgewärmt und die grauen Gehirnzellen sind wieder fit und aktiv. Die Lektionen dauerten von 8.30 – 13.00 Uhr. Am Nachmittag gab es “Nachmittag Programme.“ Wir konnten Film schauen oder an einer Stadttour teilnehmen, etc. Die Schule hatte viele Studenten oder Leute, die lernen wollten und das aus der ganzen Welt. Als ich dort war gab es Studenten aus Australien, Mexico, Brasilien und USA. In der Schule redete man jedoch nur Französisch.

Tagebuch Montreaux

Ich hatte noch zusätzlich den Intensiv-Kurs gemacht. Bei dem Intensiv-Kurs konzentrierte man sich nur auf die Kommunikation. Bei dem Standartkurs wird alles gemacht: von Grammatik bis zu Hör- und Textverständnissen. Wir hatten jeden Freitag einen Test über die Themen, die wir in der Woche gelernt hatten.

Ferien und Lernen beim Sprachaufenthalt

Etwa Ende der ersten Woche fühlte man sich wieder sicher mit der Sprache Französisch. Man verstand andere Menschen, die mit anderen diskutieren, viel besser als vorher. Die zweite Woche war für mich viel verständlicher, also über alles was in der Schule sowie bei der Gastfamilie gesprochen wurde. Während dem Abendessen hatten wir immer eine Diskussionsrunde über die Schule oder allgemein über etwas.

Würde mich jemand fragen ob sich ein Sprachaufenthalt lohnt, ich würde ein eindeutiges JA sagen. Es lohnt sich definitiv! Am Letzen Schultag erhielt ich von der Schule ein Diplom für den Sprachaufenthalt Niveau A2, den ich absolviert hatte.

tagebuchbild sprachaufenthalt

Schon hatte ich die ersten Prüfungen gemacht obwohl die Schule erst kürzlich anfing. Ich wurde über das Thema Finanz- und Rechnungswesen und Englisch getestet. Finanz- und Rechnungswesen könnte man auch als Buchhaltung verstehen. Es geht darum, wie man richtig verbucht und eine Bilanz oder eine Erfolgsrechnung führt. Zum Beispiel die Immobilien Rechnungswesen / Buchhaltung.

 

Die Prüfung war über die Themen, Finanz und Rechnungswesen, die ich bereits im ersten Lehrjahr gelernt hatte. In der Regel ist es so, dass die Finanz- und Rechnungswesenprüfung fast 2 Lektionen lang dauert. Wenn es in einer Prüfung um Zahlen geht, vergeht die Zeit schneller als man denkt. Wenn es um eine Sprachprüfung geht, vergeht die Zeit fast gar nicht und nach der Prüfung fühle ich mich sehr müde und der Tag ist gelaufen.

 

Von der Buchhaltung zu Wirtschaft...

 

Seit diesem Jahr haben wir im Wirtschaft einen neuen Lehrer. Der bisherige Lehrer hat gekündigt. Seit er weg ist, führte die Schule anschliessend neue Schulmaterialien für die Wirtschaft ein. Wir hatten 3 Bücher und 2 Ordner bekommen. Die Bücher brauchen wir noch nicht und ein Ordner sollte die Themen von dem ersten Lehrjahr sein. Der aktuelle Ordner hat Theorie- und Aufgabenblätter. Die restlichen Sachen sind elektronisch. Das heisst wir haben die Unterrichtsfolien auf einer Webseite, wo wir immer abrufen können. Wir müssen immer vor der Lektion die Theorieblätter lesen und in der Wirtschaftsstunde wird der Lehrer alles erklären.

 

In der Wirtschaft - Stunde ist es fast so wie bei einer Universität, wir haben so zu sagen eine Vorlesung. Der Lehrer stellt uns schon Fragen aber nur mündlich. Und wir können uns das notieren. Es ist leider nicht so wie früher, wo man die Theorie zusammen anschauen und danach die Aufgaben lösen kann. Fragen kann man immer stellen. Für die ganze Klasse ist es momentan ein bisschen kompliziert wie die Stunde aufgebaut ist. Das Schlimme daran ist, man muss während der Stunde mit dem PC arbeiten.

 

Die Unterrichtsfolien werden nicht ausgedruckt sondern vom PC abgerufen/angeschaut. Ich habe das Wort schlimm nicht ohne Grund genannt. Stell dir mal vor, der Lehrer steht ganz vorne, hält seine „Vorlesung“ und die Schüler haben ihren Computer an mit den Unterrichtsfolien und diese werden über das INTERNET abgerufen. Hmmm… was kann da schief gehen? Na ja, ich glaube das muss ich nicht erwähnen. Es kann manchmal nervend oder ablenkend während der Stunde sein, wenn man die Bildschirme von andern sieht oder die vielen Mausklicks hören kann…

Genau vor einem Jahr habe ich bei der Performance die Lehre begonnen. Kaum zu glauben, dass ich schon im 2. Lehrjahr bin und nächstes Jahr… ist es mein letztes Lehrjahr! Die Zeit läuft schneller als gedacht. Das heisst: Vollgas in das neue Jahr! Ich werde noch dieses Jahr 18 Jahre alt, das heisst, ich kann gegenüber dem ersten Lehrjahr noch mehrere Sachen machen. Ich konnte bereits schon im 1. Lehrjahr Arbeiten auf Niveau des 2. Lehrjahres machen. Ich freue mich jetzt schon auf neue Sachen zum Lernen und natürlich auch Praktisch durchzuführen.

Das ist das schöne in der Ausbildung.
Ich hatte nur 2 Wochen Ferien genommen, genau gesagt, das Performance Büro wurde wegen Betriebsferien geschlossen. Die restlichen mir noch verbleibenden Ferien-Tage nehme ich in das neue Jahr mit. Das muss man auch lernen, also die Ferientage richtig einzusetzen. In dem ersten Lehrjahr gibt es immer Lehrlinge, die Ihre Ferientage unnötig verbrauchen und dann keine mehr haben.

Das 2. Lehrjahr wird kein Kinderspiel sein. Die meisten sagen das, dass es am Schwierigsten sein wird. Das heisst, ich muss mich zusammenreissen! Ich darf die Fehler, die ich im 1. Lehrjahr gemacht habe, nicht wiederholen, sondern mich verbessern. Ich bin mir ganz sicher, dass ich dieses Jahr gut überstehen werde. Ich habe Unterstützung von meinen Eltern und von der Performance. Die Unterstützung ist nicht alles sondern ich muss an mich selber glauben. Die Schule beginnt am 14. August, dann heisst es Vollgas!

Ich freue mich auf das neue Jahr!

Dieser Monat war irgendwie lang… fast zu lang. Es war gleichzeitig gut und schlecht. Das Gute dran ist, dass die Tage lang und warm sind, aber das schlechte daran ist, dass ich am Abend oder am Nachmittag ein bisschen müde werde.
Bei diesem Wetter will man am liebsten kurze Hose und ein kurzärmliges T-Shirt anziehen. Unser Dresscode bei der Performance AG / Performance Immobilien-Treuhand ist Business casual. Wenn die Tage heiss sind, dann schwitzt man sehr. Zum Glück hat unser Büro eine gemütliche Raumtemperatur. Viele Freunde fragen mich, wie ich mit den Kleidern klar komme, wenn es heiss ist. Naja, ich bin langsam daran gewöhnt.

Jetzt zu meinen Erfahrungen, welche ich machen durfte.

Tagebuch von einem top motivierten Lernenden

In diesem Monat hatte ich 4 Tage Ük (Überbetriebliche Kurse) Kurse. Es war ein bisschen mühsam von meinem Wohnort bis auf St.Gallen zu gehen. Ich musste fast eineinhalb Stunden mit dem Zug und Bus fahren bis ich dort angekommen war. Ich schlief im Zug, sonst hätte ich den Tag nicht überstehen können.

Ich hatte für jeden Kurs einen anderen Ük-Leiter/in. Die Ük-Leiterin war für mich persönlich am besten. Bei ihr verstehe ich die Themen besser. Sie kann es besser erklären als die anderen zwei Leiter. Im ersten Ük Kurs hatte ich die Themen Fallstudie, im zweiten Rechnungswesen und im Dritten Immobilien. Am Langweiligsten fand ich Rechnungswesen, am schwierigsten Immobilien und am besten Fallstudie. Das Rechnungswesen war auch ein wenig schwierig, weil das Buchen (Buchhaltung) in der Schule anders gemacht wird als in der Praxis. Das hat mich am Anfang durcheinandergebracht. Der Bereich Immobilien war am Schwierigsten. Man musste sehr viele Informationen also Vorschriften suchen z.B. für einen Mietvertrag. Es ging allgemein über Vorschriften. Die Fallstudie war am Interessantesten. Man durfte über Firmensituationen sprechen z.B. über den Lagerbestand, wie und wann die Waren gebucht werden müssen oder wie man gegen einen Konkurrenten besser ankommen kann.

Es hat sich auf jeden Fall gelohnt und ich habe viel Neues dazu gelernt.

 

 

Performance Immobilien Treuhand Inserate:

Steuererklärung:
http://www.topinserate.ch/go/objekt/650731/%21%21%21%20Steuererkl%C3%A4rung%20leicht%20gemacht%20%21%21%21/

Immobilienverwaltung:
http://www.topinserate.ch/go/objekt/644476/...Aus%20der%20Immobilienbranche.%20F%C3%BCr%20die%20Liegenschaften.../

Eine Gesprächsführung ist mit offenen Fragen zu stellen. Das weiss grundsätzlich jeder Verkäufer und Führungskraft. Dabei offene Fragen mit den bekannten W-Fragen: warum, weshalb, wo, wer, wie, was ist auch bekannt. Die Fragen jedoch in die richtige Richtung zu stellen, beherrschen die wenigsten. Erfahre wie man die Gesprächsführung so gestaltet, dass man die eigentlichen Problem seines Mitarbeitenden erfährt.

Wie mache ich also eine Zielführende Gesprächsführung? Dabei geht es darum in den Schuhen des anderen zu stehen. Eine Frage dazu könnte folgende sein: „Was würde dein bester Freund denn dazu sagen?“ Übernehme dabei die Rolle des Zuhörers! Argumentieren und präsentiere nie in solchen Gesprächen!

Zur Gesprächsführung gehört es auch einmal ruhig zu sein. Höre deinem Mitarbeiter solange zu bis Stille herrscht.
Dann warte nochmals 1-2 Minuten - oft kommen erst dann die wahren Probleme zum Vorschein! Vielmals halten die Führungskräfte diese Stille nicht aus, jedoch liegt in dieser Zeit genau der Schlüssel zur Lösung.

Der Abschluss in der sauberen Gesprächsführung
Am Schluss des Gespräches:
Lasse deinen Mitarbeiter immer mit einem guten Gefühl aus dem Gespräch. Das macht eine gute Gesprächsführung aus. Gerade in der Unternehmensberatung ist dies ein wichtiger Tipp an den Chef.

Performance Kommunikation

Wichtig ist, dass alles, was gesprochen wird, unter die Schweigepflicht fällt! Nur unter Einwilligung des Mitarbeitenden dürfen andere Stellen orientiert werden, ansonsten läuft man Gefahr, das aufgebaute Vertrauen zum Mitarbeiter wieder zu verlieren. Das eine Gesprächsführung von sehr schlechter Qualität zeugt.

Das gleiche gilt für den Immobilienverkauf oder die Immobilienverwaltung. Die Gesprächsführung mit potenziellen Mietern oder Eigentümer ist ein wichtiges Element. Natürlich gelingt uns nicht bei jedem Verkauf oder Mitarbeiter die optimale Gesprächsführung, das ist Menschlich.

Gesprächsführung - Die richtigen Fragen zur richtigen Zeit
In der Gesprächsführung mit Mitarbeiter oder im Verkauf das Timing ist entscheidend. Selbst beim besten Witz der erzählt wird, kann uninteressant werden, wenn Ton und Ablauf nicht stimmt. Fragen sollten also mit dem Gefühl und dem Ziel des Gegenübers verknüpft sein. Dann geht die Frage auch in die richtige Richtung.

Die künstlerische Pause, wie wir diese hier nennen bringt in der Gesprächsführung ein Break. Also eine Art Unterbruch. In dieser Pause entstehen die Ideen und die richtigen Fragen, welche zum eigentlichen Problem beitragen diese zu lösen. Nicht immer gelingt uns dies in der Gesprächsführung, auf dem Mund zu sitzen.

Doch wir können uns immer wieder erneut verbessern. Und genau das machen wir auch bei der Performance Immobilien Treuhand. Die Gesprächsführung in der Verwaltung, mit dem Partner oder auch bei der Arbeit in der Lohnverhandlung, ist der Grundstein für Erfolg.

Viel Erfolg beim Führen deines Personals wünscht

Deine P-Bloggerin

Jasmin Pfister

Die Basis des Coachings ist die Freiwilligkeit und unterscheidet sich in der Mitarbeiterführung. Gerade als Unternehmer hat man den Drang alles selbst erledigen zu wollen. Mitarbeitern Vertrauen zu schenken um eine Arbeit selbst erledigen können ist der Anfang. Auch wenn der Mitarbeiter es nicht immer zu 100% perfekt macht. Hier reichen für den Anfang 90%. Mitarbeiterführung hat also etwas mit ZU-Trauen zu tun. Je mehr das praktiziert wird, desto mehr schenken Mitarbeitern das Vertrauen zurück.

Schlussendlich obliegt es alleine dem Mitarbeitenden, ob er sich dir anvertrauen möchte. Auch wenn man merkt, dass etwas nicht stimmt, kann man den Mitarbeitenden nicht zu einem offenen Gespräch zwingen. Das wird in der Mitarbeiterführung gerne übergangen. Hier muss zuerst das Vertrauen aufgebaut werden. Mitarbeiterführung braucht Mut und Geduld. Dies fällt den meisten Führungskräfte sehr schwer, weil es zu langsam geht.

Der Erfolg des Coachings basiert auf Offenheit in der Mitarbeiterführung
Auch bei Mitarbeitern, welche verschlossen sind, könnte man das Problem wie folgt ansprechen: Ich habe festgestellt, dass du….“. Dies zeigt deinem verschlossenen Gegenüber, dass man sich für ihn interessieren. In der Mitarbeiterführung braucht es manchmal nicht viel um den Hebel anzusetzen um grosses bewirken zu können.

Nicht nur in der Mitarbeiterführung, sondern auch im Alltag bringt Vertrauen und Respekt sowie Bestätigung den anderen und sich selbst weiter. Manchmal fällt es uns schwer und wir müssen zuerst in den sauren Apfel beissen. Im Unternehmen mit Mitarbeitern genauso wie in einer Beziehung mit dem Partner oder Familie. Hier hilft es das grosse ganze als eine Art Experiment zu sehen.

Performance Vertrauen

Werde dein eigener Coach und Führer
Viele Führungskräfte haben Mühe, ein Vertrauen zu den Mitarbeitern aufzubauen. Dann gibt es noch die Einzelkämpfer, die gerne gewisse Dinge alleine erledigen. Das ist dann halt auch so und es darf so sein. Manchmal lohnt es sich einfach auch Hilfe von Extern oder Dritte zu holen. So z.B. die Performance Immobilien Treuhand Unternehmensberatung. Ein anderer Blickwinkel kann nicht nur beim Gegenüber Berge versetzen. Hierzu hilft: Kommunikation, Informationen weitergeben und Fragen stellen.

Einzelkämpfer und am liebsten der eigene Chef? Dann helfen wir dir gerne bei deiner Firmengründung. Denn ein Startup ist eine tolle Sache, wenn man von Mitarbeiterführung nichts Wissen will. Es entsteht etwas Neues, was vorher in solcher Form nicht da war. Werde dein eigener Chef und Coach. Führe dein eigenes Leben. Ob als Mitarbeiter oder Selbstständiger, es ist das richtige, wenn das Gefühl dafür stimmt.

 

Fazit P-Blog 2:
Verbringe deine Zeit auch mit deinen Mitarbeitern und erhalte automatisch eine bessere Wahrnehmung zu den einzelnen Problemstellungen. Dies gehört ebenso zur Mitarbeiterführung wie der sonstige Austausch. Sorgen, Ängste und Probleme werden immer von zu Hause ins Unternehmen getragen. Zudem verbringen wir rund 1/3 des Tages bei der Arbeit und mit anderen Menschen. Dies sind nicht immer gleich auch die besten Freunde, aber sie können es werden mit der optimalen Mitarbeiterführung!

Weitere Tipps im Immobilien Treuhand Blog.

Deine P-Bloggerin

Jasmin Pfister

An Führungskräfte werden oft sehr hohe Anforderungen gestellt. Dabei ist bekanntlich jeder Mensch individuell. Auch in der Führung. Führungskräfte benötigen Geschick in der Mitarbeiterführung sowie im Verkauf.

Unter anderem gehört noch dazu:
Klare Ziele setzen und die Mitarbeiter zu Höchstleistungen anspornen, damit die Ziele erreicht werden. Führungskräfte und A Mitarbeiter sind die Zugpferde im Unternehmen.

Leider kommen in den ungünstigsten Zeiten Problemstellungen vor, welche auf den ersten Blick nicht zu den Führungsaufgaben gehören. Gute Führungskräfte sind dann in der Lage auch diese Hürden zu meistern. Das macht erfolgreiche Führungskräfte aus.

Problemstellungen, welche jedoch der Erreichung der Unternehmensziele im Wege stehen sind ernst zu nehmen. Beispiele wie unerwartete Kündigungen von Mitarbeitern, Wutausbrüche oder auch schlechtes Gerede untereinander zerrütten allmählich das Team… In solchen Situationen sind Führungskräfte richtig gefordert!

Dies kennt jeder?

Coaching Performance

Was machen Führungskräfte im Ernstfall
In solchen Fällen hat die Führungskraft genau zwei Möglichkeiten:
Die Führungskraft grenzt sich ab, nimmt solche „Störungen“ zur Kenntnis und fährt mit der Arbeit fort.

Die Führungskraft erklärt sich bereit, sich dieser Herausforderung anzunehmen.

Das Zweite verlangt persönliche Fähig-/Fertigkeiten und nur mit einer klaren Strategie kommt man in den meisten Fällen nicht weiter. Ein Garant dazu gibt es nie. Doch lässt sich die Quote bei Führungskräften stark verbessern. Die richtigen Fragen und Gesprächsführung ist ein Ansatz.

Hinzu kommt die Entscheidung des Mitarbeitenden, ob er/sie sich der Führungskraft anvertrauen will oder nicht. Ein Mitarbeiter nimmt somit auch einen Rucksack aus dem Privatleben mit in die Firma. Dieser Rucksack kann mit Sorgen und Ängsten gefüllt sein oder auch mit Motivation und Energie.

Wichtig in einer solchen Situation ist: Hinhören und Ernst nehmen! In der Ruhe liegt bei der Führung die Kraft. Deshalb auch das Wort Führungskraft. Auch wenn es den Führungskräften schwerfällt. Die Stimme bleibt im Gesprächston und wird nicht erhoben. Guten Führungskräfte sind direkt und erheben nicht die Stimme. Das macht diese Führungskräfte so Erfolgreich.

Gute Führungskräfte sind Mangelware
Jeder Unternehmer wünscht sich, in seiner Firma nur Top Leute zu haben. Diese sogenannten A Mitarbeiter, werden gerne auch von Headhunter abgeworben. Diese einzustellen ist das eigentliche Ziel. Jedoch werden Führungskräfte nicht geboren, sondern gemacht. In der Regel ist dies eine Entwicklung. Deshalb stellt sich die Frage, wie gut die Basis für eine Entwicklung ist?

Sei auch du und deine Mitarbeiter erfolgreiche Führungskräfte. Im Performance Immobilien Treuhand Blog gibt es wertvolle Tipps und Hinweise, wie man solche Situationen sachlich meistern kann. Hilfe benötigt? Jetzt auf Kontaktformular klicken und ein persönliches Erstgespräch vereinbaren.

Deine B-Bloggerin

Jasmin Pfister

Was haben Immobilien und Liegenschaften mit dem Pareto Prinzip gemeinsam? Genannt wird das Pareto - Prinzip nach Vilfredo Pareto (1848 – 1923). Nach der Untersuchung der Verteilung des Landbesitzes in Italien stellte er fest,
dass ca. 20% der Bevölkerung rund ca. 80% des Landes besitzen. Dabei kann das Pareto Prinzip nicht nur auf Land eingesetzt werden. Es findet im alltäglichen Leben Anwendung.

Was heisst das nun für die Liegenschaften und Immobilien
Im Klartext heisst dies, dass mit 20% des Aufwandes 80% des Erfolges erzielt werden kann! Mit Immobilien ist es das gleiche. Das Pareto - Prinzip findet sogar seine Anwendung bei der Finanzierung von Hypotheken seine Anwendung. 20% sind Eigenkapital und der Rest kann in der Regel über die Bank finanziert werde.

Die Finanzierung kann ebenfalls wiederum mit dem Pareto - Prinzip aufgeteilt werden. Ist das Eigenkapital von 20% nur zu 80% vorhanden, so lässt es sich mit Fremdkapital auffüllen oder die Bank finanziert es doch. 20% der Renovationen machen optisch 80% einer Erneuerung aus. Und genau das hat das Pareto - Prinzip und Liegenschaften gemeinsam.

Und wie funktioniert das Pareto - Prinzip genau
Hierzu ein paar Beispiele:
- 80% des Verkehrs spielen sich auf 20% der Strassen ab
- 80% der Zeit spielen Kinder mit 20% Ihres Spielzeuges
- 80% der Zeit tragen wir die gleichen 20% aller Kleider im Kleiderschrank
- 80% der Weltbevölkerung ist in Miete und 20% sind Immobilienbesitzer

Ich bin überzeugt, dass dir bei genauerem Hinschauen noch mehr Beispiele in den Sinn kommen. Gerade bei Liegenschaften und in Immobilien findet diese Anwendung regelrechter Einzug. Sei es bei Heizkosten oder beim Wasserverbrauch der Immobilien. Auch im Privatleben findet es Anwendung. Ob es um Geld geht oder um Investitionen. Selbst für Führungskräfte gibt es diese Gesetz.

Fazit: Bei richtiger Verteilung der Prioritäten lassen sich mit 20% des Aufwandes häufig 80% der gesamten Arbeit erledigen.

Das Pareto - Prinzip ist also multifunktional einsetzbar. Dies bedarf zudem das Gesetz der grossen Zahl. Das heisst, dass es nicht bei einem einzelnen versuch bleibt oder bei einer Immobilie. Hier findet das Pareto - Prinzip keine Anwendung. Es muss auf eine gewisse Menge ausgelegt werden. Dann ist es ebenfalls gut messbar.

Deine B-Bloggerin

Jasmin Pfister

Schon werden die Tage ein bisschen länger und heller. Morgen früh oder später am Abend fühlt man sich nicht mehr so müde wie im Winter.

Das Performance Team hat beschlossen, ein Plakat für die Steuererklärung zu erstellen. Wir haben uns in zwei Teams für die Plakate für die Plakaterstellung aufgeteilt. Für die ersten zwei Wochen werden Herr Ottiger und Herr Nauer Ihr Plakat an der Türe präsentieren, danach werden Frau Pfister und Frau Saliu mit einem anderen Auftritt dasselbe machen. Man kann sagen, es sind zwei Teams mit zwei verschiedene Ideen und ich bin der “Neutrale“. Die Zwei Teams haben eine Wette beschlossen, wer das bessere Plakat hat und somit Kunde für die Steuererklärung gewinnt. Der Verlierergruppe muss für einen Tag Znüni mitnehmen. Ich hatte für das Team Herr Ottiger und Herr Nauer ein Plakat erstellt und auch noch gemalt. Ich war sehr zufrieden mit meinem “Werk“.

Performance Steuererklärung

 

Falls du auch die Steuererklärung machen musst, kannst du bei unserer Webseite eine Checkliste kostenlos herunterladen, damit du nichts vergisst, so dass du Zeit und Geld sparen kannst.
----> Checkliste

Ich darf jeden Samstag im Performance Büro lernen. Mein Lehrmeister und meine Lehrmeisterin lernen mit mir. So macht es mehr Spass als alleine für eine Prüfung oder für eine allgemeine Repetition zu lernen. Die Zeit vergeht schneller und man kann effizienter lernen, wenn man in einer Gruppe lernt. Normalerweise stehe ich Samstag recht spät auf und so werden die Wochenenden kürzer. Seit ich früher aufstehe und im Büro lerne sind die Wochenenden viel länger und kann den ganzen Tag nutzen.

Wir stehen als Experten für Immobilienverwaltung, Investition in Immobilien sowie Beratung für eine transpartente, faire und unkomplizierte Abwicklung Ihrer Belange - nutzen Sie jetzt Ihre Möglichkeiten!
© Copyright 2023 - Performance Immobilien Treuhand GmbH - All Rights Reserved. Design by GO5Z1P Consulting.

DIE PERFORMANCE GROUP STELLT SICH VOR!

Performance AG
Performance Immobilien Treuhand GmbH
ORDO AG
Jetzt mit uns in Kontakt treten und Termin vereinbaren! Nutzen Sie die einmalige Gelegenheit mit uns.
- AGB's | Impressum | Datenschutzerklärung -
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram